ZFA-Lehrkräfte in SH

ZFA-Lehrkräfte in SH

  • Start
  • Adressen
    • Berufsschulen
    • Ausbildungsberater
    • Zahnärztekammer
  • Ausbildung
    • Infos des BIBB zur neuen Ausbildungsverordnung
    • Veranstaltungsreihe zur neuen Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten
    • Ausbildungsverordnung / Ausbildungsrahmenplan
    • Ausbildungsleitfaden
    • Betrieblicher Ausbildungsplan
    • Regeln zum Führen des schriftlichen Ausbildungsnachweises (Berichtsheft), Auflagen 2014 u. 2018
    • Freistellung und Anrechnung Berufsschulunterricht
  • Prüfung
    • Zwischenprüfung
      • Anmeldeformular Zwischenprüfung
      • Termine Zwischenprüfung
      • Prüfungsordnung
    • Abschlussprüfung
      • Anmeldeformulare Abschlussprüfung
      • Termine Abschlussprüfung
      • Prüfungsordnung (alte Satzung)
      • Schwerpunkte schriftliche Prüfung
      • Richtlinien Praktische Prüfung
      • Empfehlung für die Zulassung zur vorzeitigen Abschlussprüfung
      • Ergänzende Empfehlung zur Durchführung der Abschlussprüfung
  • Unterrichtsmaterialien
    • Informationen/Formulare zur neuen PAR-Richtlinie (gültig ab 01.07.2021)
    • Privatzahnärztliche Berechnung der Parodontitistherapie
    • Heil- und Kostenplan
    • Qualitätsmanagement
    • Aufbewahrungsfristen
    • Mitarbeiterunterweisungen
    • Informationen der KZV SH
    • Leitfaden „Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ“
    • Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
    • Datenschutzleitfaden von BZÄK und KZBV
    • Handbuch der Mundhygiene
    • Hygieneleitfaden des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin
  • Fortbildung
    • Röntgen und Strahlenschutz
    • Hygiene
    • Zahnärztliche Abrechnung

Schwerpunkte schriftliche Prüfung

nach Beschluss des Prüfungsausschusses vom 20. September 2016

 

1. Inhalte zahnmedizinische Behandlungsassistenz

Grundlagen / Anatomie:

  • FDI Schema,
  • Aufbau des Zahnes, Zahnflächen, Füllungslagen,
  • Zahnhalteapparat,
  • Zahngewebe,
  • Speicheldrüsen → mit Fachbegriffen
  • Mundhöhle (mit den für die Zahnmedizin wichtigen Fachbegriffen)
  • Zunge (Aufgaben)
  • Gesichtsschädel, OK, UK, Kiefergelenk,
  • Kaumuskulatur (die wichtigsten für Mundöffnung und Mundschließung mit Fachbegriffen)
  • N. Trigeminus (Hauptäste und die für zahnmedizinische Anästhesien wichtigen Nebenäste mit Fachbegriffen)
  • 1.+2. Dentition (Reihenfolge, ungefährer Beginn und Ende)

Kariestherapie:

  • Kariesentstehung, Kariesverlauf, Prädilektionsstellen,
  • Kariesdiagnostik
  • Füllungstherapie, -materialien, -legungsverfahren (Amalgam, Composite, Inlays,
  • Zemente (Glasionomer-, Phophatzement)
  • Hand- und Winkelstücke (Drehzahlbedeutung),
  • Trockenlegung → Instrumente

Endodontie:

  • Entzündungszeichen, Pulpitis –Entstehung und Folgen,
  • endodontische Maßnahmen:
    • Indirekte Überkappung
    • Direkte Überkappung
    • Pulpotomie
    • Vitalexstirpation
    • Gangränbehandlung → Instrumente

Anästhesie:

  • Lokalanästhesie: Zusammensetzung der Anästhesiemittel, z. B. Vasokonstringentien, Konservierungsmittel
    • Oberflächenanästhesie
    • Infiltrationsanästhesie
    • Intraligamentäre Anästhesie
    • Leitungsanästhesie
    • Spritzensysteme

Chirurgie:

  • Kariesfolgeerkrankungen:
    • Abszess
    • Ostitis
    • Parodontitis
    • Radikuläre Zyste → Krankheitsbild
  • Eingriffe:
    • Inzision, Exzision
    • Extraktion
    • Zahnentfernung durch Osteotomie
    • Verschluss einer Mund-Antrum-Verbindung
    • Wurzelspitzenresektion
    • Zystektomie, Zystostomie → Instrumente → Wundheilung, Wundheilungsstörungen
  • Implantate: Aufbau und Behandlungsablauf, Indikationen, Kontraindikationen

Parodontologie:

  • Entstehung Gingivitis, Parodontitis
  • Behandlungsablauf einer systematischen Parodontalbehandlung
  • Geschlossene, offene Kürettage → Instrumente

Prothetik:

  • Kronen, Brücken, Voll- und Teilprothetik (mit kombiniertem Zahnersatz)
  • Abformungen:
    • Situationsabformung
    • Präzisionsabformung (Korrektur-, Sandwich-, Doppelmischabformung)
    • Digitale Abformung
    • Funktionsabformung
  • Abformmaterialien (Alginate, Silikone, Polyäther, Hydrokolloide)
  • Abformlöffel
  • Einfache Bissnahme

Prophylaxe:

  • Indizes (API, PSI, SBI, dmft)
  • Zahngesunde Ernährung
  • Hilfsmittel für die Zahnreinigung und Mundhygiene
  • Fluoridierung: Wirkung, Applikation, ppm-Gehalt Zahnpasta

Röntgen:

  • Strahlenschutz (z.B. Konstanzprüfungen, Bereiche)

Notfälle:

  • Grundlagen des Herz- Kreislaufsystems
  • Puls, Blutdruck – Richtwerte)
  • Hyperventilation
  • Kreislaufkollaps
  • Epilepsie
  • Hypo-, Hyperglykämie
  • Asthmaanfall
  • anaphylaktischer Schock → erkennen und reagieren
  • Notruf
  • Reanimation

Hygiene:

  • Eigenschaften Mikroorganismen
  • Infektionsquellen, -wege in der Zahnarztpraxis
  • Hepatitis
  • Schutzimpfung
  • Infektionsprophylaxe: Schutzkleidung, Verhalten, Hygieneplan
  • Desinfektion: Flächen, Instrumente, Absauganlage
  • Sterilisation: Autoclav
  • Instrumentenkreislauf: Einteilung der kontaminierten Instrumente und ihre
  • entsprechende Aufbereitung
  • Postexpositionsprophylaxe
  • Abfallbeseitigung

Arzneimittelkunde:

  • Nur praxisbezogen: Lokalanästhetika, Analgetika, Antibiotika, Gerinnungshemmer, Antiphlogistika

 

2. Inhalte Abrechnungswesen

I. Teil: allgemeine Fragen zur Abrechnung

II. Hier werden alternative oder ergänzende Inhalte zu Teil II erfragt (Kons./chir., Prophylaxe, Parodontalbehandlung, Mehrkostenvereinbarung, OP-, Laser-, und Mikroskopzuschläge, Materialkosten GOZ)

III. Teil: Ein konservierend / chirurgischer Behandlungsfall, abzurechnen nach BEMA und GOZ/Ä in tabellarischer Form
→ Materialkosten und neue Zuschläge der GOZ 2012 bleiben in diesem Teil unberücksichtigt und werden in Teil I abgefragt

IV. Teil: Zahnersatz
Behandlungsfall BEMA:

  • Begrenzt auf Befundklassen 1 bis 5
  • Regelversorgung OK/UK mit Kronen, Brücken, kombinierte Arbeit
  • Gleichartige Versorgung begrenzt auf Verblendung außerhalb der Verblendgrenzen

→ im HKP soll nur Kopf, Befund- und Behandlungsplanung, Festzuschüsse und die
Antragsspalte ausgefüllt werden, Abrechnung entfällt, die nachträglichen und GOZ-Leistungen werden wie bisher auf dem Aufgabenblatt eingetragen.

V. Teil: Zahnersatz
Behandlungsfall GOZ:

  • weiterhin begrenzt nur Kronen und Brücken

Die Korrekturregeln der Sommerprüfung 2013 bleiben bestehen.

 

3. Inhalte Praxisorganisation und -verwaltung

  1. EDV
  2. Sicherheit und Gesundheitsschutz in der ZA – Praxis (BUS, Medizingeräteverordnung, UVV)
  3. Berufs- und zahnärztliche Organisationen (ZÄK, KZV u. A.)
  4. Rechtsbeziehung ZA – Patient (Behandlungsvertrag: Rechte und Pflichten)
  5. Haftung und strafrechtliche Verantwortung in der ZA-Praxis
  6. Dokumentation / Aufbewahrungszeiten / Ordnungssysteme / Terminplanung / Zeitplanung / Recall
  7. Rezept / AU / eGK
  8. Post: Versand / Telekommunikation
  9. Rechts- Geschäftsfähigkeit / Vertragswesen
  10. Waren beschaffen und verwalten (Kaufvertrag, Kaufvertragsstörungen, Mahnverfahren)
  11. Zahlungsverkehr, Formulare: Überweisung, Quittung
  12. Datenschutz
  13. QM

Rechnen: Dreisatz, Prozentrechnung, Preisberechnung → eine praxisbezogene Aufgabe mit Taschenrechner.

Formulare: Ausfüllen von Überweisung, Quittung oder Rezept oder alternativ: bei ausgefüllten Formularen Fehler erkennen.

 

4. Inhalte Wirtschafts- und Sozialkunde

  1. Berufsbildungsgesetz
  2. Jugendarbeitsschutz
  3. Ausbildungsvertrag
  4. Arbeitsrecht: Arbeitszeitgesetz, Dienstpläne beurteilen
    • Arbeitsschutzgesetze (Arbeitszeit, Kündigung, Mutterschutz, SGB IX ),
    • Arbeitszeugnis,
    • Bewerbung / Arbeitsvertrag,
    • Arbeitnehmerorganisation
  5. Gehaltsabrechnung
  6. Sozialversicherungen
  7. Individualversicherungen
  8. Steuern / Steuererklärung/ Steuerklassen
  9. Soziale Marktwirtschaft

Rechnen: Prozentrechnung


PDF zum Download
Schwerpunkte der schriftlichen ZFA-Abschlussprüfung – Beschluss des PA 15 v. 20.09.2016

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein · Impressum · Datenschutzerklärung