ZFA-Lehrkräfte in SH

ZFA-Lehrkräfte in SH

  • Start
  • Adressen
    • Berufsschulen
    • Ausbildungsberater
    • Zahnärztekammer
  • Ausbildung
    • Infos des BIBB zur neuen Ausbildungsverordnung
    • Veranstaltungsreihe zur neuen Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten
    • Ausbildungsverordnung / Ausbildungsrahmenplan
    • Ausbildungsleitfaden
    • Betrieblicher Ausbildungsplan
    • Regeln zum Führen des schriftlichen Ausbildungsnachweises (Berichtsheft), Auflagen 2014 u. 2018
    • Freistellung und Anrechnung Berufsschulunterricht
  • Prüfung
    • Zwischenprüfung
      • Anmeldeformular Zwischenprüfung
      • Termine Zwischenprüfung
      • Prüfungsordnung
    • Abschlussprüfung
      • Anmeldeformulare Abschlussprüfung
      • Termine Abschlussprüfung
      • Prüfungsordnung (alte Satzung)
      • Schwerpunkte schriftliche Prüfung
      • Richtlinien Praktische Prüfung
      • Empfehlung für die Zulassung zur vorzeitigen Abschlussprüfung
      • Ergänzende Empfehlung zur Durchführung der Abschlussprüfung
  • Unterrichtsmaterialien
    • Informationen/Formulare zur neuen PAR-Richtlinie (gültig ab 01.07.2021)
    • Privatzahnärztliche Berechnung der Parodontitistherapie
    • Heil- und Kostenplan
    • Qualitätsmanagement
    • Aufbewahrungsfristen
    • Mitarbeiterunterweisungen
    • Informationen der KZV SH
    • Leitfaden „Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ“
    • Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
    • Datenschutzleitfaden von BZÄK und KZBV
    • Handbuch der Mundhygiene
    • Hygieneleitfaden des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin
  • Fortbildung
    • Röntgen und Strahlenschutz
    • Hygiene
    • Zahnärztliche Abrechnung

Freistellung und Anrechnung Berufsschulunterricht

Zum 1. Januar 2020 trat die Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in Kraft.

Ausbildende haben Auszubildende zum Besuch der Berufsschule anzuhalten und für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen. Die Freistellung und Anrechnung von Berufsschulzeiten ist nun sowohl für minderjährige als auch für volljährige Auszubildende im BBiG einheitlich geregelt.

Hier ein kurzer Überblick:

Ausbildende haben Auszubildende freizustellen:Auf die Ausbildungszeit ist anzurechnen:
1. an einem Berufsschultag mit mehr als 5 Unterrichtsstunden von mindestens je 45 Minuten, einmal in der Woche1. die durchschnittliche tägliche Ausbildungszeit
2. an einem etwaigen weiteren Berufsschultag der gleichen Woche2. die Berufsschulunterrichtszeit einschließlich der Pausen und Wegezeit (Schule - Praxis)
3. für die Teilnahme an Prüfungen3. die Zeit der Teilnahme einschließlich der Pausen
4. an dem Arbeitstag, der der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht4. die durchschnittliche tägliche Ausbildungszeit

Zu Ziffer 2.:
An dem etwaigen weiteren Berufsschultag können Auszubildende unter Beachtung der vertraglich vereinbarten täglichen Ausbildungszeit noch in der ausbildenden Praxis beschäftigt werden. Die Verhältnismäßigkeit von Wegezeit und Restarbeitszeit, aber auch die zeitlichen Grenzen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und Arbeitszeitgesetz (ArbZG) muss/müssen dabei berücksichtigt werden.

Es gilt außerdem: Keine Beschäftigung in der Praxis vor einem vor 9 Uhr beginnenden Berufsschulunterricht.

Bitte beachten: Etwaige personelle Engpässe in der Praxis rechtfertigen keinesfalls das Fernhalten der Auszubildenden vom Berufsschulunterricht.

Stand: 06/2020


PDF zum Download
Merkblatt „Freistellung und Anrechnung von Berufsschulzeiten“

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein · Impressum · Datenschutzerklärung