ZFA-Lehrkräfte in SH

ZFA-Lehrkräfte in SH

  • Start
  • Adressen
    • Berufsschulen
    • Ausbildungsberater
    • Zahnärztekammer
  • Ausbildung
    • Infos des BIBB zur neuen Ausbildungsverordnung
    • Veranstaltungsreihe zur neuen Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten
    • Ausbildungsverordnung / Ausbildungsrahmenplan
    • Ausbildungsleitfaden
    • Betrieblicher Ausbildungsplan
    • Regeln zum Führen des schriftlichen Ausbildungsnachweises (Berichtsheft), ab Auflage 2022
    • Freistellung und Anrechnung Berufsschulunterricht
  • Prüfung
    • FAQ Abschlussprüfung (GAP1 und GAP2)
    • Anmeldeformulare Abschlussprüfung
    • Termine Abschlussprüfung
    • ZFA-Prüfungsordnung v. 20.12.2022
    • Empfehlung für die Zulassung zur vorzeitigen Abschlussprüfung vom 26.09.2023
    • Prüfungsordnung (alte Satzung von 2003)
    • Schwerpunkte schriftliche Prüfung (nach alter Prüfungsordnung von 2003)
    • Richtlinien praktische Prüfung (nach alter Prüfungsordnung von 2003)
    • Ergänzende Empfehlung zur Durchführung der Abschlussprüfung (nach alter Prüfungsordnung von 2003)
  • Unterrichtsmaterialien
    • Informationen/Formulare zur neuen PAR-Richtlinie (gültig ab 01.07.2021)
    • Privatzahnärztliche Berechnung der Parodontitistherapie
    • Heil- und Kostenplan
    • Qualitätsmanagement
    • Aufbewahrungsfristen
    • Mitarbeiterunterweisungen
    • Informationen der KZV SH
    • Leitfaden „Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ“
    • Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
    • Datenschutzleitfaden von BZÄK und KZBV
    • Handbuch der Mundhygiene
    • Hygieneleitfaden des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin
  • Fortbildung
    • Röntgen und Strahlenschutz
    • Hygiene
    • Zahnärztliche Abrechnung

Privatzahnärztliche Berechnung der Parodontitistherapie

Die Tabelle zeigt die im Beratungsforum des Verbands der Privaten Krankenversicherungen, der Beihilfestellen des Bundes und der Länder und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gefassten Beschlüsse über die analoge Berechnung von Leistungen der Parodontitistherapie. Sie basieren auf der S3-Leitlinie „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III“ der deutschen Gesellschaft für Parodontologie.

Die Berechnung folgender Leistungen wurde konsentiert:

  • PAR-Diagnostik (Staging, Grading, Dokumentation)
  • Aushändigung des Par-Formblatts
  • Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
  • Subgingivale Instrumentierung (AIT) Therapiestufe 2
  • Befundevaluation
  • Gingival- und/oder Parodontalindex im Rahmen der UPT (mehr als 2x pro Jahr)
  • Subgingivale Instrumentierung Therapiestufe 4

Alle anderen im Rahmen der Parodontitistherapie erbrachten Leistungen sind originär nach der GOZ und GOÄ zu berechnen. Die in der Tabelle angegebenen Leistungen wurden mit durchschnittlichem Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad mit dem 2,3-fachen Steigerungssatz ermittelt.

Diese Tabelle ersetzt die bisherige tabellarische Übersicht analoger Leistungen der BZÄK. Die verpflichtenden Leistungsbeschreibungen der analogen Leistungen erleichtern die Zuordnungen bei der Erstattung und beugen Nachfragen vor.

Analoge LeistungBerechnungsempfehlung des BeratungsforumsVerpflichtender Text auf der RechnungGOZ-Honorar
(2,3-facher Steigerungsfaktor)
Zusätzlich berechenbar/Hinweis
Erhebung mindestens eines Gingivalindex und/oder eines Parodontalindex (z. B. des Parodontalen Screening-Index PSI) im Rahmen einer Unterstützenden Parodontitis-Therapie (UPT), für das 3. Und 4. Mal im Jahr4005aErhebung mindestens eines Gingivalindex und/oder eines Parodontalindex (z. B. des Parodontalen Screening-Index PSI) im Rahmen einer Unterstützenden Parodontitis-Therapie (UPT), für das 3. Und 4. Mal im Jahr10,35 €
Parodontale Diagnostik einschließlich Staging und Grading des Parodontitisfalles und Dokumentation8000a8000a PARDiagnostik, Staging/Grading, Dokumentation64,68 €
Aushändigung des Status auf Wunsch des Patienten4030a4030a Übergabe PAR-Formblatt4,53 €
Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch2110a2110a Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)41,26 €
Antiinfektiöse Therapie, einwurzeliger Zahn3010a3010a Subgingivale Instrumentierung, einwurzeliger Zahn – PAR (AIT)14,23 €Supragingivale und gingivale Reinigung gesondert berechenbar, z. B. GOZ 1040
Antiinfektiöse Therapie, mehrwurzeliger Zahn4138a4138a Subgingivale Instrumentierung, mehrwurzeliger Zahn – PAR (AIT)28,46 €Supragingivale und gingivale Reinigung gesondert berechenbar, z. B. GOZ 1040
Befundevaluation (BEV)5070a5070a Befundevaluation – PAR51,74 €(Auch in der UPT)
Nichtchirurgische, subgingivale Belagentfernung, einwurzeliger Zahn0090a0090a Subgingivale Instrumentierung, einwurzeliger Zahn – UPT7,76 €Supragingivale und gingivale Reinigung gesondert berechenbar, z. B. GOZ 1040
Nichtchirurgische, subgingivale Belagentfernung, mehrwurzeliger Zahn2197a2197a Subgingivale Instrumentierung, mehrwurzeliger Zahn – UPT16,82 €Supragingivale und gingivale Reinigung gesondert berechenbar, z. B. GOZ 1040

PDF zum Download
Privatzahnärztliche Berechnung der Parodontitistherapie

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein · Impressum · Datenschutzerklärung